Home
Aktuelles
Termine
Logineo LMS
Wir über uns
Unsere Schule
Gemeinsames Lernen
BuG
Gesundes Frühstück
Bewegte Schule
Lehrergesundheit
Präventivmaßnahmen
Reiten
Kinder stark machen
Klasse 2000
Schulparlament
Übermittagsbetreuung
Verkehrserziehung
Schulgestaltung
Öffnung nach außen
Förderverein
Durch das Jahr
Projekte
Füchtorf
Impressum
Sitemap
Datenschutzerklärung


aktualisiert am 01.11.2022

Bewegungsfreudige Schule

 

Bewegung ist für Kinder eine entscheidende Grundlage für eine gesunde körperliche und geistige Entwicklung. Sie stellt die wichtigste Möglichkeit dar, konkrete Erfahrungen zu sammeln und Erkenntnisse zu gewinnen. Jegliches Lernen benötigt den Körper mit all seinen Sinnen und Bewegungssystemen. Die W. E. v. Ketteler-Schule fühlt sich dieser Leitidee verpflichtet und hat deshalb ein ganzheitliches Bewegungskonzept entwickelt. Am 21. Januar 2007 wurde uns in Düsseldorf der Landestitel "Bewegungsfreudige Schule" verliehen. Dieser Ansatz wird bei uns in folgenden Handlungsfeldern konkretisiert:

 

1. Schulraum als Bewegungsraum

 

a) Schulhofgestaltung

In den letzten Jahren ist im Bereich der Schulhofgestaltung intensiv und unter Mithilfe vieler Eltern gearbeitet worden.

 

b) Klassenräume

Alle Klassen sind sehr gut ausgestattet. In jeder Klasse befinden sich eine Spielecke, Leseecke, Medienecke mit je zwei Computern. Die Schülertische stehen in der Regel in Gruppentischen oder U-Form. Ein Freiraum dient zum schnellen Bilden von Gesprächskreisen oder als Bewegungsraum. Als Sitzmöglichkeit stehen neben angemessenen Stühlen bei Bedarf Sitzbälle und Sitzhöckerchen zur Verfügung.

Jeder Klasse steht weiterhin eine Move-it Box mit vielfältigem Bewegungsmaterial zur Verfügung.

Außerdem steht in jeder Klasse ein CD-Player, der es schnell ermöglicht, Bewegung mit Musik in Gang zu setzen.

 

2. Verbindlicher Sportunterricht

 

Jede Klasse erhält wöchentlich 3 Stunden Sport, die in der Regel als Einzelstunde ausgewiesen sind. Lediglich die Klasse 3 erhält für ein halbes Jahr je eine Doppelstunde Sport als Schwimmunterricht, da eine Fahrtzeit von etwa 10 Minuten zum benachbarten Ort Glandorf erforderlich ist.

Der Sportunterricht findet in der Regel in der Turnhalle statt. Es können aber auch der angrenzende Sportplatz, sowie ein Rasenplatz und der Schulhof benutzt werden. Ein nahe gelegener Abenteuerspielplatz sowie ein kleiner Wald bieten weitere Möglichkeiten, Sportunterricht zu gestalten.

 

3. Außerunterrichtlicher Sport

a) Pausensport

In der Pause oder während der Übermittagsbetreuung steht jeder Klasse ein Korb mit Spielmaterialien wie Seilchen, verschiedenen Bällen, Jonglierscheiben, Tennisringen, Tischtennisschlägern und Bällen, den ersten Klassen auch Sandspielzeug zur Verfügung. Auch mehrere Paare Stelzen sowie Pedalos können genutzt werden. Zudem bieten die Spielgeräte auf dem Schulhof viele Anregungen.

In den Regenpausen bleiben die Kinder in den Klassen und spielen dort mit dem bereitgestellten Material. Teilweise nutzen sie die Aula bzw. einen großen Flur oder eine überdachte Fläche auf dem Schulhof als Bewegungsraum. In den Klassen befinden sich zudem eine Spielesammlung und Kartenspiele.

 

b) Schulsportfeste

Einmal jährlich findet im Sommer ein Sport- und Spielefest für alle Klassen statt. Hier können die Kinder vielfältige Stationen mit unterschiedlichsten Bewegungsanreizen erproben.

Im Winter wird ein Wintersportfest mit einer Abenteuerbahn in der Turnhalle angeboten. Da unsere Turnhalle recht klein ist, findet dieses an zwei Tagen statt, einmal für die Klassen  1 und 2, und einmal für die Klassen 3 und 4. Ein Elternteam hilft dabei an den verschiedenen Stationen.

 

c) Schulsportwettkämpfe

In allen Klassen wird die Möglichkeit zum Erwerb des Sportabzeichens innerhalb des verbindlichen Sportunterrichts gegeben. In Verbindung mit dem Sport- und Spielefest wird den Kindern auch die Teilnahme an den Sommerbundesjugendspielen eröffnet.

Die vierten Jahrgänge nehmen am jährlich stattfinden Loburger Waldlauf im Oktober teil.

Aus den vierten Klassen nehmen seit dem Jahr 2000 regelmäßig ausgewählte Mannschaften an einem in Sassenberg stattfindenden Handballturnier gegen die Sassenberger Grundschulen teil. Im Jahr 2008 konnten wir den ersten Platz belegen.

Für die dritten Klassen wird ein vielseitiger Schwimmwettkampf mit vielen lustigen Spielen durchgeführt. Im Sommer 2009 fand erstmalig auf heimischem Sportplatz ein Fußballturnier mit den Sassenberger Schulen für die dritten Klassen statt. Wir belegten prompt den 2. Platz. Dieser Spargelcup wird nun jedes Jahr von unserer Schule ausgerichtet.

 

 

4. Unterricht in anderen Fächern

 

a) Fächerübergreifende Projekte

In den letzten Jahren konnten viele bewegungsintensive Projekte (wie Zirkus, Verkehrserziehung, Astrid-Lindgren-Projekt, Afrika, Ritter...)  fächer-übergreifend durchgeführt werden.

 

b) Radfahrtraining

Das Radfahrtraining wird regelmäßig für die Klassen 1 und 2 auf dem Schulhof durchgeführt. 

Im 3. und 4. Schuljahr wird das Radfahren im Straßenverkehr trainiert und in der Radfahrprüfung überprüft.

 

5. Bewegtes Lernen

 

a) Rhythmisierung des Schultages

Die tägliche Bewegungszeit ist fester Bestandteil im Schulalltag. Es wird auf ein sinnvolles Gleichgewicht von Anspannung und Entspannung (Stilleübung, Partnermassagen, Phantasiereisen...) geachtet. Gerade an Tagen ohne Sportunterricht wird auf ausreichende Bewegung Wert gelegt. In den einzelnen Fächern bzw. Wochenplanarbeiten werden Bewegungsaufgaben berücksichtigt.

 

b) Bewegter Unterricht

Bewegtes Lernen wird bereits in vielen Unterrichtsfächern berücksichtigt. Durch wiederholte Abwechslung von sensorischen und motorischen Inhalten wird versucht, der Ermüdung und Unaufmerksamkeit der Schüler in einzelnen Bereichen zu begegnen und zwar durch Lernspielsituationen und gemeinsame Spiele.

 

c) Bewegtes Sitzen

Neben Stühlen stehen den Schülern Sitzbälle und Sitzhöckerchen sowie Kissen und kleine Teppiche zur Verfügung. Die Kinder werden zu vielfältigen Positionswechseln angeregt. Auch die Fensterbänke können sie als Stehpulte mit einbeziehen.

 

6. Sonstige Bereiche

 

a) Lehrerkonferenzen

Die Idee der bewegten Schule wird auch im Lehrerzimmer weiter verfolgt. In allen Lehrerkonferenzen werden Bewegungspausen eingeräumt, die durch einige KollegInnen gestaltet werden. So werden bekannte Spielideen wieder in Erinnerung gebracht, bzw. neue Spiel- und Bewegungsideen vorgestellt oder auch entwickelt. Es fördert auch das soziale Klima im Kollegium.

 

b) Sportförderunterricht

Bei festgestelltem Bedarf wird nach Möglichkeit für die Kinder der Klassen 1 und 2 ein zusätzlicher Sportförderunterricht angeboten. Dieser findet einmal wöchentlich eine Stunde statt.

 

c) Zusammenarbeit mit Sportvereinen

Es gibt intensive Kontakte mit den örtlichen Sportvereinen in den Bereichen Leichtathletik, Fußball und Tennis. Talentierte Schüler werden ermuntert, die Angebote des SC Füchtorf (externer Link) anzunehmen. Materialien in der Turnhalle können sowohl vom Verein als auch vo nder Schule genutzt werden. Sportfeste der Schule werden durch Übungsleiter des Vereins unterstützt. In den Sommerferien finden oft "Schnupperkurse" statt.

Auch mit der Handballabteilung des VfL Sassenberg steht die Schule seit dem Jahr 2000 in Kontakt. Ein jährlich stattfindendes Handballturnier wird von dem Verein unterstützt.

 

W.E.v.Ketteler-Schule