Home
Aktuelles
Termine
Logineo LMS
Wir über uns
Unsere Schule
Gemeinsames Lernen
BuG
Schulparlament
Übermittagsbetreuung
Verkehrserziehung
Schulgestaltung
Öffnung nach außen
Förderverein
Durch das Jahr
Projekte
Füchtorf
Impressum
Sitemap
Datenschutzerklärung


aktualisiert am 01.11.2022

Verkehrserziehung 

 

1. Erstunterweisung der Lernanfänger

a) Die Polizei und die Eltern gehen mit dem Klassenlehrer den Schulweg ab und erläutern dabei die besonderen Gefahrenstellen.

b) An der Verkehrsampel werden praktische Übungen mit den Kindern durchgeführt.

c) Die Lernanfänger bekommen Schärpen, damit die Verkehrsteilnehmer die Schüler und Schülerinnen besser erkennen können.

 

2. Radfahrtraining

a) Materialien für die Praxis

an Materialien für die Praxis ist folgendes an der Schule vorhanden:

 - 8 Fahrräder

 - 8 Pedalos

 - ein Spurbrett

 - verschiedene Ketten

 - Schwämme, Tennisbälle

 - Pylonen 

 

Dazu werden auf dem Schulhof verschiedene Parcours aufgebaut. Das Radfahrtraining soll in allen Klassen regelmäßig durchgeführt werden.

 

b) Elternarbeit

Auf einem Elternabend wird über die Verkehrserziehung im 1. Schuljahr gesprochen. Das Hauptthema lautet: "Ist mein Kind fit für den Straßenverkehr?"

Ein Fragebogen zum Schulverkehrsplan wird mit den Eltern durchgesprochen.

 

c) Inhalte

Inhaltlich steht das psychomotorische Training im Vordergrund. Die Kinder sammeln als Fußgänger Erfahrungen auf dem Schulweg, beim Einkaufen in ihrer gewohnten Umgebung oder beim Besuch von Freunden.

Als Radfahrer lernen sie das richtige Verhalten im Straßenverkehr beim Radfahrtraining und bei der Radfahrausbildung. Auch als Mitfahrer im Auto oder Omnibus können Erkenntnisse erworben werden.

 

d) Material für die Theorie

An Materialien für die Theorie eignet sich die Schriftenreihe Heft 12 / 96 mit dem Thema: "Wir entdecken unser Herz für die Verkehrserziehung". Auch Elternbriefe und Karteikarten sind sehr hilfreich. Der Videofilm "Jan unterwegs" rundet das Radfahrtraining ab.

 

3. Radfahrprüfung

Am Ende des 4. Schuljahres soll die Radfahrprüfung durchgeführt werden. Sie besteht aus einer theoretischen und praktischen Prüfung. In der theoretischen Prüfung sind Fragen zum richtigen Verhalten im Straßenverkehr zu beantworten. Für die praktische Prüfung wird in bekannter Umgebung eine bestimmte Wegstrecke ausgesucht. Polizei und Eltern helfen bei der Radfahrprüfung. Die Kinder können dann zeigen, was sie in Theorie und Praxis gelernt haben.

 

 

 

W.E.v.Ketteler-Schule